2021-05-21
Fett macht fett ?
Heute möchte ich euch was über Fette erzählen… Viele Menschen glauben, dass sie durch zuviel Fett Übergewichtig werden. Daher werden dann die fettarmen Varianten gewählt und bei einer Diät zu „Light“ Produkten im Supermarktregal gegriffen. Doch hast du dir die Zutatenliste dieser Produkte mal genauer angesehen ? Wenn du die Kilokalorien mal vergleichst, wirst du feststellen, dass sie in etwa gleich sind bzw. bei manchen Produkten tatsächlich höher ist! Das liegt daran, dass zwar auf Fett verzichtet wird, aber da nun ein Geschmacksträger fehlt, wird eben mit Zucker ausgeglichen. Zucker hat 0% Fett!
Zuckerreduzierte Lebensmittel enthalten meist Zuckeraustauschstoffe. Diese sind nicht sehr gesund, doch das ist ein anderes Thema.
Was passiert also im Körper wenn du diese Light Produkte konsumierst ? Zunächst einmal steigt der Blutzuckerspiegel an. Und da Industriezucker schnell ins Blut geht, wird auch direkt viel Insulin ausgeschüttet um den Zucker in die Zellen zu transportieren. Infolge dessen sinkt der Blutzuckerspiegel auch wieder schnell… und dann folgt meist erneut die Meldung „HUNGER!“ Meistens ist es auch so, dass von Light Produkten auch mehr gegessen wird, weil die Annahme besteht bei weniger Kalorien kann ich eine größere Portion zu mir nehmen. Es ist also ein kleiner Teufelskreis und es kommt nicht zwangsläufig zu einer Abnahme.
Gerne möchte ich dir die Angst vor Fett nehmen. Wenn du Lebensmittel mit hohem Fettgehalt konsumierst, musst du auch nicht zwangsläufig zunehmen. Fett ist ein Geschmacksträger, lässt den Blutzuckerspiegel nicht ansteigen und hält viel länger satt. Er verhindert sozusagen den Heisshunger auf Süßes. Greife also gerne bei Avocado, Nüssen, Samen hochwertigen Ölen mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren beherzt zu.
Fett ist ein Grundnährstoff den der Mensch braucht. Lt. DGE sollte max. 30% des Gesamtenergiebedarfs sein ( bei 2000 kcal/Tag sind das ca. 66 Gramm/Tag). Es dient dem Körper u.a. als Energiespeicher, Isolation bei Kälte, Schutz für das Nervensystem, Lösungsmittel für die fettlöslichen Vitamine A,D,E,K, Schutzpolster der inneren Organe und ist Bestandteil der Zellmembran.
Du siehst also, dass Fett im Körper gebraucht wird und der Verzicht dem Körper nicht wirklich gut tut. Es gibt gesättigte, einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren und sogenannte Transfettsäuren. Sie unterscheiden sich chemisch mit der Anzahl an Doppelverbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen in der Fettsäurekette. Gesättigte Fettsäuren haben keine Doppelverbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen, einfach ungesättigte haben eine Doppelverbindung und mehrfach ungesättigte Fettsäuren haben mind. 2 Doppelverbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen. Gesättigte Fettsäuren haben eine feste Konsistenz z.B. Butter oder Kokosfett und die ungesättigten Fettsäuren sind eher flüssig z.B. Pflanzenöle. Transfette (auch gehärtete Fette genannt) entstehen meist durch die industrielle Verarbeitung der Lebensmittel zum Beispiel wenn flüssige Öle eine festere Konsistenz haben sollen oder wenn die Öle sehr stark erhitzt wurden wie es beispielsweise beim Frittieren der Fall ist.
Wichtig ist dass wir überwiegend die (mehrfach) ungesättigten Fettsäuren zu uns nehmen, welche in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen und tierische Lebensmittel meiden oder reduziert zu uns nehmen, da gesättigt Fettsäuren den Cholesterinspiegel erhöhen und somit Schlaganfall, Bluthochdruck oder Herzinfarkt begünstigen können.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind essentiell! Der Körper kann diese nicht selbst herstellen.
Dazu zählen die Omega-3, Omega-6 und Omega-9 Fettsäuren. Gut zu wissen ist, dass das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 5:1 nicht übersteigen sollte, da zuviel Omega-6 Fettsäuren Entzündungsreaktionen im Körper auslösen können. Daher schaue, dass du mehr Omega-3 zu dir nimmst. Du könntest es auch supplementieren. Ich nutze die Produkte von Naturise* ,da ich gut damit zurecht komme und das Preis/Leistungsverhältnis stimmt.
Unter dem folgenden Link findest du eine Liste mit Lebensmitteln und deren Anteil an ungesättigten Fettsäuren wie Nüsse, Samen, Pflanzenöle und fette Fische. https://lebensmittel-naehrstoffe.de/lebensmittel-mit-mehrfach-ungesaettigten-fettsaeuren/
* Affiliate Link
Admin - 14:31:44 @ Wissenswertes | Kommentar hinzufügen
Kommentar hinzufügen
Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.